Am 10. November fand die diesjährige Herbstversammlung des Imkervereines Geisenfeld im Geisenfelder Hof statt.
Frau Haid, Chefin der gleichnamigen Staudengärtnerei gab einen Vortrag über:
„Die Honigbiene und ihre wilden Schwestern in Zeiten des Klimawandels“.
@ Wolfgang Sigl
Der Vortrag war sehr interessant und gab einen Überblick über Pflanzen, die mit der Klimaerwärmung zurechtkommen und den Bienen zu jeder Jahreszeit Nahrung bieten.
Der Vortrag war sehr gut besucht und diesmal waren auch einige Mitglieder des Gartenbauvereines anwesend, was uns besonders gefreut hat.
Das Thema trifft ja nicht nur Imker sondern insbesondere auch Gartenbesitzer.
Zusätzlich konnte sich noch jeder Teilnehmer einige Pflanzen mitnehmen, die Frau Haid kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Dieses Jahr besuchten wir wieder die Imkerschule in Landsberg. Bei strahlendem Sonnenschein führte uns Imkermeister Christian Engelschall durch die Varroabehandlung mit biotechnischen Maßnahmen und die Zuchtvorbereitung. So war für die Jungimker, als auch für die erfahrenen Imker etwas dabei.
@ Wolfgang Sigl
Nebenbei sahen wir noch bei der künstlichen Besamung von Königinnen zu.
Der anschließende Biergartenbesuch stärkte uns und und wir diskutierten über das Gelernte.
Ein gutes Eis in Landsberg rundete den sehr gelungenen Ausflug ab. Landsberg mit dem Lechfall ist auf alle Fälle eine Reise wert.
Außerdem konnten wir die bestellten Buckfast Königinnenzellen mitnehmen und hoffen nun, daß alle erfolgreich neue Völker bilden.
Der diesjährige theoretische Jungimkerkurs des Geisenfelder Imkervereines fand zwischen dem 8. März und dem 3. Mai statt.
12 Teilnehmer haben am Kurs teilgenommen. Am Ende erfolgte eine Prüfung die jeder bestand.
Laut Aussage der Teilnehmer war der Kurs sehr lehrreich und hat viel Spaß gemacht.
Teilnehmer des Jungimkerkurses mit G. Kellner (ganz rechts) und W. Sigl ( 2ter von links)
In 7 Kursabenden a 2 Stunden wurden folgende Inhalte vermittelt:
Biologie der Biene
Arbeits- und Betriebsmittel
Einmal durchs Bienenjahr
Varroabehandlung
Trachtnutzung
Hygiene am Bienenstand und im Bienenvolk
Bienenkrankheiten
Der Kurs fand dieses Jahr im Vereinsheim des FC Geisenfeld in der Jahnstrasse statt.
Jeder Jungimker hat bereits seinen Paten der die theoretischen Kenntnisse praktisch mit dem Jungimker umsetzt und freut sich auf das eigene Bienenvolk.
Am 23. April fand die Hauptversammlung des Imkervereines Geisenfeld mit Neuwahlen statt.
F. Göttler Kreisvorsitzender, W. Sigl 1. Vorstand, A. Schneider Kassiererin, G. Kellner 2. Vorstand, M. Mach Schriftführer. @W. Sigl
Wolfgang Sigl stellte die vielfältigen Aktivitäten 2022 vor. Dies waren regelmäßige Stammtische über Ausflüge bis zum sehr erfolgreichen Christkindlmarkt. Die Veranstaltungen waren gut besucht und davon lebt der Verein.
Für 2023 hat sich der Verein wieder viel vorgenommen, inklusive ein Besuch der Imkerschule in Landsberg steht auf dem Programm.
In 2022 und auch dieses Jahr fand eine theoretische Jungimkerschulung statt. Diese wurden mit jeweils mehr als 10 Teilnehmern sehr gut angenommen und vermitteln die Grundkenntnisse zur Bienenhaltung.
Der Imkerverein Geisenfeld hat aktuell 60 Mitglieder, was einem Zuwachs von 40 % seit 2019 entspricht.
Florian Göttler, unser Kreisvorsitzender gab aktuelle Informationen und den Stand der Varroabestellung weiter.
Nach diesem erfolgreichen Jahr war die Entlastung der Vorstandschaft nur eine Formsache.
Zum Ausklang der Hauptversammlung gab Wolfgang Sigl einen Vortrag über die „Koexistenz von Wildbienen und Honigbienen“.
Bei der Wahl des neuen Vorstandes wurde nur der Schriftführer neu gewählt, da Christoph Maier nicht mehr antrat. Ein herzliches Dankeschön für 4 erfolgreiche Jahre als Schriftführer des Imkervereines Geisenfeld.
Folgende Vorstandschaft wurde neu gewählt:
1.Vorstand: Wolfgang Sigl
2. Vorstand: Georg Kellner
Schriftführer: Markus Mach
Kassiererin: Annette Schneider
Seit dem 22. September fand ein Honigkurs beim Geisenfelder Imkerverein statt. Bernhard Fleißner brachte den 18 Teilnehmern in 3 Theorieabenden und einem Praxisteil alles Wissenswerte bei. Dabei wurden folgende Theorie-Themen vermittelt:
Was ist Honig ?
Wie kommt der Honig von der Wabe ins Gas ?
Welche Vorschriften müssen eingehalten werden ?
Die Kurse waren sehr kurzweilig und anschaulich aufgebaut so daß es niemals langweilig wurde und am Ende alle die Prüfung bestanden.
Wichtig war, daß sowohl Jungimker als auch langjährige Imker wieder etwas dazulernten und der Honig entsprechend allen Vorgaben beim Kunden ankommt. Klaus Ziegler sorgte im Café am Stadtplatz mit Getränken und leckerem Kuchen für das leibliche Wohl.
Bei entsprechender Teilnehmerzahl wird in 2023 auch ein Honigkurs stattfinden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.